Motivation
Bisher publizierte Verfahren zur energetischen Bewertung von Industrierobotern weisen nur einen mangelhaften Bezug zu realen Anwendungen auf und bieten somit einen minimalen Mehrwert bei der Auswahl geeigneter Systeme. Die AutomatisierungsInitiative Deutscher Automobilhersteller als Anwender von Industrierobotern und das Fraunhofer IWU hatten seinerzeit ihre Bestrebungen gebündelt, um ein energetisches Bewertungssystem für 6-Achs-Industrieroboter zu entwickeln, das eine maximale Verbindung zur realen Anwendung aufweist und somit einen erheblichen Mehrwert für Anwender bei der Auswahl von Systemen für den automobilen Karosseriebau bietet. Darüber hinaus ermöglicht das "AIDA-Energie-Zertifikat für Industrieroboter im Karosseriebau" die Identifikation von energetischen Vorteilen und Optimierungspotentialen einzelner Hersteller und Modelle.